|
Excited-State Absorption (ESA) mit ns - fs - Zeitauflösung
Die optische Anregung z.B. gelöster organischer Moleküle mit intensiven Laserpulsen verändert in der Regel die Transmission der Probe. Damit kann ein zweiter Lichtstrahl beeinflusst und so z. B. geschaltet werden. Außerdem ergeben sich neue Absorptionen, die auf Grund der schnellen Relaxationszeiten im ps- und ns- Bereich in organischen Molekülen mit Hilfe der Zeitaufgelösten "pump and probe" Spektroskopie untersucht werden können.
Aus diesem Grund werden die intensitätsabhängige Transmission sowie die transienten Absorptionsspektren nach Anregung durch kurzzeitige Laserpulse gemessen. In der Arbeitsgruppe stehen dafür Laserpulse mit ns, ps, und fs Pulsdauer zur Verfügung, womit das zeitliche Verhalten einer Probe im Bereich von Sekunden bis zu Femtosekunden untersucht werden kann.
|
|
Transiente Absorptionsspektroskopie:
Hier wird die zu untersuchende Probe durch Licht der Intensität Ipump in einen angeregten Zustand versetzt, der dann durch einen zweiten Lichtpuls mit Iprobe abgefragt wird.
|
Beipiel:
Zeitliche Entwicklung der transienten Spektren von 4-n-pentyl-4-cyanobiphenyl nach Anregung mit 308 nm.
|
|
|
Sekretariat
|
|